Schriftzug im Graffiti Stil: BEM für Brand Experience Marketing

Brand Experience Marketing

Unvergesslich.
Erlebbar.
Wirkungsvoll.

Wie Erlebnis-Marketing die Kundenbindung revolutioniert?


Im digitalen Zeitalter reicht es nicht mehr aus, Produkte einfach nur zu bewerben. Menschen suchen nach einzigartigen, unvergesslichen Erlebnissen, die sie emotional ansprechen. Genau hier setzt Brand Experience Marketing an: Marken erlebbar machen, Verbindungen schaffen und Kunden nicht nur erreichen, sondern bewegen.


Definition und Grundlagen:

Was ist BEM – Brand Experience Marketing?


Erlebnis-Marketing konzentriert sich darauf, markenbezogene Erlebnisse zu schaffen, die die Zielgruppe direkt ansprechen und eine tiefere Bindung erzeugen. Das Experience Marketing, kurz BEM beschreibt den strategischen Ansatz, Marken durch gezielte Erlebnisse erlebbar zu machen. Ob digital, physisch oder hybrid: Im Mittelpunkt steht immer das echte Gefühl, das bleibt. Es geht nicht darum, Botschaften zu senden – sondern Beziehungen aufzubauen. Nicht um Push – sondern um Pull durch Emotion. So entsteht aus jedem Kontaktpunkt ein Moment, der nicht nur gesehen wird – sondern spürbar macht, wofür eine Marke steht. Und genau das unterscheidet BEM von klassischem Eventmarketing – hier steht nicht das Event selbst im Mittelpunkt, sondern die nachhaltige Wirkung auf Marke und Beziehung.

Vorteile und Nutzen:

Warum Erlebnisse heute wichtiger sind denn je?


Erlebnis-Marketing schafft emotionale Verbindungen, die Kunden langfristig binden und Markenloyalität fördern.

Laut einer McKinsey-Analyse von 2024 liegt das globale Marktvolumen für Reiseerlebnisse bei einer Billion US-Dollar.

Mastercard berichtet, dass 82% der Deutschen planen, 2024 genauso viel oder mehr für Erlebnisse auszugeben als im Vorjahr. Diese Zahlen zeigen, dass Konsumenten nicht nur online, sondern auch in physischen Umgebungen nach besonderen Erlebnissen suchen.

Eine NielsenIQ-Studie zeigt, dass 68% der Deutschen ein Einkaufserlebnis in einem gut organisierten Geschäft mit ansprechendem Ambiente wünschen. Das unterstreicht die Wichtigkeit von Erlebnis-Marketing, das nicht nur digital, sondern auch in physischen Räumen eine große Rolle spielt.

Praktische Beispiele:

Wie Marken Erlebnisse schaffen können?


Erlebnis-Marketing entfaltet seine Wirkung besonders stark bei Live-Events und persönlichen Begegnungen. Auf Messen etwa sorgen interaktive Messestände, VR-Elemente oder multisensorische Installationen dafür, dass Besucher sich intensiv mit einer Marke auseinandersetzen und identifzieren. Brand-Experiences wie exklusive Tastings, Pop-up-Formate oder Live-Performances ermöglichen ein emotional aufgeladenes Markenerlebnis, das nachhaltig im Gedächtnis bleibt und so langfristig eine Bindung schafft.

Ein weiterer wachsender Bereich sind Experience Packages: maßgeschneiderte Erlebnisse, die Markenwerte greifbar machen – zum Beispiel im Rahmen von Incentive-Reisen, Themenwochenenden oder Erlebnisboxen mit digitalen und analogen Komponenten.

Markenentwicklung und Brand Growth


Erlebnis-Marketing trägt maßgeblich zur Markenentwicklung bei. Durch unvergessliche Erlebnisse wird nicht nur der direkte Verkauf gefördert, sondern auch die Sichtbarkeit und Bekanntheit der Marke gestärkt. Kunden, die positive Erlebnisse mit einer Marke verbinden, entwickeln ein stärkeres Vertrauen und werden zu loyalen Markenbotschaftern. Das führt langfristig zu einem nachhaltigen Wachstum der Marke.


Wie sich das in der Praxis zeigt? Am deutlichsten dort, wo Marken ihre Werte nicht nur kommunizieren, sondern erlebbar machen. Hier vier Brand Experiences, die genau das schaffen – und Wirkung hinterlassen.



Menschen feiern vor einer Bühne

Live-Events & Multisensorik


Formate, die Marken mit allen Sinnen erlebbar machen – von Live-Performances über Duft- und Soundinstallationen bis zu interaktiven Inszenierungen, die Emotionen wecken und im Gedächtnis bleiben.

Menschen auf einer Messe

Messen & Sponsorings


Prägnante Messeauftritte und aktivierende Sponsoring-Formate, die Zielgruppen anziehen, Botschaften inszenieren und Begegnungen auf Augenhöhe ermöglichen.

Familie steht an einem Fahrzeug einer Roadshow und informiert sich

Roadshows & Pop-up Experiences


Temporäre Erlebniswelten, die Marken dort hinbringen, wo Menschen sind – flexibel, überraschend und immer mit einem klaren Aktivierungseffekt.

Frau an einem digitalen Touchscreen

Digitale & hybride Veranstaltungen


Erlebnisse, die Grenzen überwinden – vom virtuellen Event bis zur nahtlosen Kombination aus digitaler und physischer Präsenz, interaktiv, skalierbar und messbar in der Wirkung.

Fazit: Das Erlebnis ist die Botschaft!


Erlebnis-Marketing ist mehr als nur ein Trend – es ist die Zukunft des Marketings. Unternehmen, die unvergessliche Erlebnisse schaffen, werden sich langfristig von der Konkurrenz abheben. Es ist die Antwort auf ein neues Konsumverhalten – eines, das sich nach Tiefe, Echtheit und Bedeutung sehnt.

Marken, die Erlebnisse schaffen, schaffen Relevanz.


Und sie hinterlassen mehr als einen Eindruck:

Sie hinterlassen Spuren.



Unser Angebot


Möchten Sie herausfinden, wie Erlebnis-Marketing Ihr Unternehmen voranbringen kann? Als Agentur unterstützen wir Sie dabei, maßgeschneiderte Erlebnisse zu kreieren, die Ihre Marke stärken und Ihre Kunden begeistern. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.


Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marke erlebbar machen – mit Haltung, Strategie und einem Hauch Magie.